Solarportal

für den Landkreis Ansbach

 


Die überdurchschnittlich vorhandene Sonneneinstrahlung sowie die frühzeitig gezielte Schulung von Handwerkern für den Bau von Anlagen an der Landmaschinenschule Triesdorf haben die Anwendung der Solarstromerzeugung im Landkreis Ansbach begünstigt. Bereits jetzt gibt es rund 20.000 Photovoltaikanlagen auf Dächern in allen 58 Städten und Gemeinden. 

Ihr Interesse Solarenergie zu nutzen, möchten wir gerne unterstützen und haben deshalb ein Solarportal für den Landkreis Ansbach zusammen mit der Firma Geoplex erstellt. Dieses verschafft Ihnen einen ersten Überblick über die Möglichkeiten Ihres Daches zur Installation von Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen. 

 

 



Ab sofort verfügbar



.

Unser Solarportal erreichen Sie unter www.solarportal-landkreis-ansbach.de. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung des Landkreises Ansbach wenden (Ansprechpartner: Thomas Merkel & Lena Navarro Ortiz, Tel. 0981 468-1030, E-Mail klimaschutz@landratsamt-ansbach.de).

 

 


Was ist ein Solarportal?


Mithilfe des Solarportals (auch bekannt unter dem Namen Solarkataster) wird die Eignung Ihres Gebäudes zur Nutzung von Sonnenenergie ermittelt. Dabei werden unterschiedliche Einflussgrößen mitberücksichtigt: Einstrahlung, Verschattung, Neigung und Ausrichtung. So lässt sich mit wenigen Klicks herausfinden, ob das eigene Dach für die Installation einer Solaranlage in Frage kommt. Zudem kann die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage berechnet werden. Das Solarportal ist somit ein wichtiges Werkzeug, um die Energiewende auf lokaler Ebene zu unterstützen und planvoll voranzutreiben.

Weitere Informationen finden Sie hier:


Download (PDF; 2,8 KB)


Ihre Vorteile


Solarportal Landkreis Ansbach

  • Kostenloses Berechnungstool für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Ansbach.
  • Intuitive, leicht verständliche Benutzeroberfläche (Vier-Schritt-Assistent, modernes Design, viele Diagramme und graphische Darstellungen).
  • Einfache Adresssuche: Mit einem Klick zum eigenen Standort springen.
  • Kompatibel mit Smartphones und Tablets.
  • Solarthermie- und Photovoltaikanlagen können unabhängig voneinander und parallel geplant werden.
  • Genaue Berechnung von Eigenverbrauch und Autarkie für jeden Nutzer möglich.
  • Ausführliche Informationen rund um das Thema Solarenergie.
  • Umfangreiche Druckfunktion zum Export der Ergebnisse.

Nutzung von Sonnenenergie

  • Photovoltaikanlagen wandeln Solarenergie in elektrischen Strom um, welcher sowohl für den Eigenverbrauch als auch zur Einspeisung ins Netz verwendet werden kann.
  • Mit einem Batteriespeicher können Sie den tagsüber erzeugten Strom auch in den Abendstunden nutzen und dadurch den Anteil Ihres Eigenverbrauchs steigern.  
  • Unter Solarthermie versteht man die Umwandlung der Sonnenenergie in Wärme. Dadurch kann Warmwasser generiert und Ihre Heizung unterstützt werden.  
  • Die Investition in Solarenergie erzielt langfristig eine Reduzierung Ihrer Energiekosten.
  • Dank der Nutzung von Solarenergie sind sie unabhängig von fossilen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas oder Kohle und deren Preisentwicklung. 
  • Mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien lässt sich CO2 einsparen. Dadurch leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.


Und so funktioniert´s


Das Solarportal des Landkreises Ansbach ist kostenfrei unter www.solarportal-landkreis-ansbach.de abrufbar.

Schritt 1: Nach Photovoltaik oder Solarthermie filtern.

Schritt 2: Im Suchfeld die gewünschte Adresse eingeben.

Schritt 3: Mit „OK“ bestätigen, um den Wirtschaftlichkeitsrechner zu öffnen.

Dabei unterteilt sich der Bildschirm in zwei Fenster:

Links: Rechts:

Nähere Informationen über Ihr Dach durch Anklicken der gewünschten Dachseite.

Eingabe individueller Wert zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit.

Auswahl verschiedener Ansichten möglich: Karte, Einstrahlung, Verschattung

 

 Schritt 4: Ergebnisse stehen als PDF zum Speichern und Ausdrucken bereit.

 Wir wünschen Ihnen viel Freude beim eigenen Solar-Check!

 

Ihr Widerspruchsrecht: 

Sollten für Sie als Eigentümer oder Erbbauberechtigter Bedenken gegen die  Veröffentlichung der Informationen zum Solarpotenzial Ihres Gebäudes haben, können Sie diese löschen lassen. Richten Sie Ihren Widerspruch bitte formlos schriftlich unter Angabe der Adresse des Objektes an:

Landratsamt Ansbach
LR 3 - Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement, Klimaschutz
Crailsheimstraße 1
91522 Ansbach
Telefon: 0981 468-1030
E-Mail: klimaschutz@landratsamt-ansbach.de